Besuch aus Tansania in München-West vom 16. Juni bis 9. Juli 2023

Besuch aus Tansania
Bildrechte Henriette Seydel

Nach einer Coronapause konnte das Prodekanat München-West im Juni 2023 endlich wieder Gäste aus der Konde-Diözese in Tansania willkommen heißen. Die Partnerschaftsbeauftragten und andere Interessierte aus den Gemeinden in München-West hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet. 

Begegnung

Für die Christuskirche war es sehr schön, die quirlige Jugendleiterin, Gloriness Mwiganege, 18 Jahre jung, aus unserer ländlichen Partnergemeinde Ngamanga als Gast zu haben. Sie hat teilweise im Norden des Landes gelebt, wo ihre Mutter herkommt, und sie besuchte bis vor Kurzem eine Oberschule in der Großstadt Mbeya. Daher konnte sie gut Englisch. Im Moment bewirbt sie sich für ein Pharmaziestudium. Sie wurde bei Familie Schubert und bei Familie Seydel untergebracht. Besonders die Zeit mit dem kleinen zweijährigen Johann hat sie sehr genossen – sie selber hat sechs Brüder und ist Familientrubel gewohnt. Ihr Lachen war ansteckend und sie war bereit alles mitzumachen und zu probieren. Besonders beeindruckt haben sie die vielen Frauen, die als Pfarrerinnen arbeiten.

Ebenso war der Distrikt-Pastor des Süd-Distrikts der Konde-Diözese, wo unsere Partnergemeinde Ngamanga liegt in München: Nsokigwe Mwalusamba. Er war humorvoll und unermüdlich, bereit Fahrrad zu fahren, mit einem Hund zu wohnen und jedes Essen zu probieren. Die vielen schwarzen Menschen, die in München leben, beeindruckten ihn. In panafrikanischer Verbundenheit grüßte er alle. Leider war sein Englisch und unser Swahili nicht fließend genug für lange Gespräche und in Gruppendiskussionen hielt er sich oft zurück (wie auch die beiden Frauen).

Der wichtigste Gast war Bischof Geoffrey Mwakihaba. Der Ausflug nach Augsburg, wo Luther 1518 sich weigerte seine Thesen zu widerrufen, hat ihn besonders berührt. Die Augsburger Bekenntnis (1530) kennt er von seinem Theologiestudium. Es fiel ihm auf, dass bei uns die Pfarrer im Gottesdienst mit der Gemeinde zusammensitzen – so hat er das auch im Studium gelernt. Aber, erklärt er, es ist in der Konde-Diözese üblich geworden, dass ein Geländer die höhere Ebene, wo der Pfarrer sich aufhält, vom Rest der Kirche trennt.

Benjamin Mbembela ist Jurist und Generalsekretär der Konde-Diözese. Ein Wunsch, den er am ersten Tag genannt hat, konnte am letzten Tag realisiert werden: Eine Tour durch die Allianz-Arena (Bayern Munich ist auch in Tansania bekannt). Ein Schwerpunktthema des Programms war der Klimawandel, mit Besuch einer ökologischen Kleingartenanlage und auf einem Bauernhof. Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart. In Tansania fällt der Regen immer öfter aus. Benjamin hat uns erklärt, dass die Konde-Diözese verschiedene Plantagen besitzt, um Einkommen zu erwirtschaften. Jetzt müssen die Verantwortlichen gut überlegen, was am besten gepflanzt werden soll. Unter anderem hängen die Gehälter der Pfarrer davon ab!

Majaliwa Chibona kommt aus der Großstadt Mbeya und gehört zur Partnergemeinde der Epiphanias-Kirche in Allach. Sie ist Lehrerin für Swahili und Geschichte. Sie hat uns erzählt, dass heutzutage kritisches Denken in den Schulen gefördert wird, anstatt wie früher stures Auswendiglernen. Da Englisch die Unterrichtssprache auf den Oberschulen und Universitäten ist, konnte sie gut Englisch. Sie hat sich für alles interessiert, besonders natürlich für das Thema Ausbildung mit Besichtigung einer Kindertagesstätte und der Werkstätten im Sozialdorf Herzogsägmühle.

Die Gäste wurden von Landesbischof Bedford-Strohm und vom Stadtdekan Liess empfangen, natürlich auch ebenso wie von Dekanin Häfner und Dekan Jahnel und Dekanin Häfner. Sie nahmen Teil an lebhaften Gottesdiensten in verschiedenen Kirchen, verbrachten eine Nacht bei Mission EineWelt in Neuendettelsau, und hatten genug freie Zeit für eine Stadtbummel oder einen Abend bei Tollwood. Da sie alle privat untergebracht waren, bekamen sie Einblicke in unser Familienleben und unterschiedliche Wohnverhältnisse. Gloriness entdeckte eine Vorliebe für Pizza (Statussymbol in Tansania!) sowie das Salatdressing „Sylter Liebe“. Davon bekam sie natürlich eine Flasche geschenkt zum Mitnehmen in die Heimat! Außerdem ist sie nun im Besitz eines feschen Dirndls. 

Ein Höhepunkt für die Christuskirche war die Anwesenheit und Mitwirkung der Gäste beim Gottesdienst am 2. Juli und beim anschließenden Sommerfest. Und der Eine-Welt-Kreis hat (am 29. Juni) einen bunten Abend für sie mit leckerem Essen, und Kreistänzen und gemeinsamen Singen organisiert, der sehr gut besucht war. Danke an alle, die teilgenommen haben!

Am 21. September 2023 (19.00 Uhr, Bibliothek im Gemeindehaus der Christuskirche) berichten die Partnerschaftsbeauftragten Ruth Schubert und Henriette Seydel mehr von dem Besuch aus Tansania. Karibu sana - herzlich willkommen!