Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept unseres Kindergartens befindet sich aufrgund des bevorstehenden Trägerwechsels in Überarbeitung. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich zwischenzeitlich gerne an unsere Erzieherinnen.
Pädagogische Ansatz
Erkläre mir und ich werde vergessen.
Zeige mir und ich werde mich erinnern.
Beteilige mich und ich werde verstehen.
Maria Montessori
Dies ist für uns ein Leitbild in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Kinder anzuregen, zu ermuntern und zu unterstützen, und die Grundlagen zu schaffen für intellektuell und sozial kompetente Lebensführung.
Daraus resultieren verschiedene Ziele, z.B.
- Selbstständigkeit
- Handlungsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Praktische Fähigkeiten aneignen
- soziale Kompetenz
Der Kindergarten ist der Ort, an dem die Realisierung solcher Ziele natürlich nur „angelegt“ werden kann. Hier hat das Kind die ständige Auseinandersetzung mit anderen Kindern und Erwachsenen, mit Gegenständen und Problemen in seiner Umwelt. Dies ruft das natürliche Interesse des Kindes hervor und regt an aktiv zu werden, wobei es mit den bisherigen Fähigkeiten immer wieder an Grenzen stoßen wird.
Das Ziel, den nächsten Schritt selbstständig zu tun, fällt sicherlich vielen Kindern noch schwer. Gemäß dem Grundsatz von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun“ unterstützen wir die Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen Persönlichkeit.
In der Kindergartenarbeit kristallisierten sich immer wieder verschiedene pädagogische Ansätze heraus, die oftmals für die Arbeitsweise in unserem Kindergarten zu extrem und einseitig sind. Wir lehnen es deshalb auch ab, uns für einen bestimmten pädagogischen Ansatz zu entscheiden, sondern bevorzugen es, aus der Vielfalt die Aspekte und pädagogischen Arbeitsweisen herauszuziehen, die unseres Erachtens sich für das Wohl des Kindes in unsere Arbeit einbauen lassen, z.B. situationsorientiert, spielzeugreduziert ...
Stets sind wir bestrebt, Kindern größtmögliche Freiheiten zu geben, d.h. sie können sich in sämtlichen Räumen aufhalten, müssen dabei jedoch bestimmte Regeln einhalten.
Pädagogische Leitziele
Das Kind soll durch eine ganzheitliche Erziehung die Möglichkeit bekommen, sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu entwickeln, die mit Stärken, Schwächen und eigenen Bedürfnissen angenommen wird.
Mit unserer Arbeit möchten wir
- Liebe und Geborgenheit geben
- Selbstvertrauen stärken
Wir wollen den Kindern helfen,
- in der Gemeinschaft soziales Verhalten zu erlernen,
- Verantwortung für Mitmenschen und Natur zu entwickeln,
- Rücksichtnahme und Konflikt-Bewältigung einzuüben.
Wir arbeiten auf der Grundlage der Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplans. Aus ihm ergeben sie u.a. folgende Förderschwerpunkte:
- Basiskompetenzen
- Soziale Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Sprachliche Bildung und Förderung
- Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
- Bewegungserziehung und –förderung, Sport
- Religiöse Bildung und Erziehung
- Mathematische Bildung
- Umwelt- und Naturwissenschaftliche Förderung
- Gesundheitliche Bildung und Erziehung
Unser Kindergarten
Unser Kindergarten befindet sich im Erdgeschoß des alten Pfarrhauses der Christuskirche, das im Jahr 1904 gebaut wurde.
Für unsere 27 Kinder steht ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung. So verfügen wir über einen großen Toberaum, einen Kreativbereich, Erkerzimmer und über ein schönes Freigelände mit Klettergerüst und Spielgeräten.
Zum Charakter des Hauses gehört die unmittelbare Nachbarschaft zur Christuskirche, in der wir Andachten und Gottesdienste feiern können.
Besonderheiten unseres Kindergartens:
- Eingruppiger Kindergarten
- 27 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 – 14.30 Uhr
- großzügige Räumlichkeiten mit Turnraum
- schönes Freigelände
- religiöse Früherziehung durch die Diplom-Religionspädagogin der Gemeinde
- sportlicher Schwerpunkt Yoga und Life-Kinetik
- Vorschulerziehung
- Musikalische Früherziehung (2 Jahre)
- Übernachtung im Kindergarten
Anmeldung
Die Anmeldung für unseren Kindergarten erfolgt nach telefonischer Absprache.
Bitte wenden Sie sich an
Kindergarten der Christuskirche
Dom-Pedro-Platz 3
80637 München
Telefon: (0 89) 15 79 04 -21
E-Mail an KiGa Dom-Pedro-Platz senden
Kindergartenbeitrag
Je nach Buchungszeiten werden ab September 2019 folgende monatliche Beiträge erhoben:
- 4 bis 5 Stunden: 55 €
- 5 bis 6 Stunden: 70 €
- 6 bis 7 Stunden: 85 €
- Spielgeld: 10 €
Schwerpunkte der Elternarbeit
- Anmeldung / Aufnahmegespräch
- Probetag
- Tür- und Angelgespräche
- geplante Einzelgespräche
- Elternabende
- Elternbeiratssitzungen
- Feste und Feiern mit Eltern und Kindern
- Vermittlung unserer Arbeitsweise und Informationen an Eltern
Andere evangelische Kindertagesstätten in Neuhausen-Nymphenburg
-
Kindergarten der Stephanuskirche
Träger: Ev.-Luth. Stephanuskirche
Sindoldstraße 3
80639 München - Stephanus-Kinderland
Träger: Innere Mission München
Engasserbogen 5
80639 München
- Evangelisches Haus für Kinder Neuhausen
Träger: Innere Mission München
Gabrielenstraße 24
80636 München
- Evangelischer Kindergaten Arnulfpark
Träger: Innere Mission München
Marlene-Dietrich-Straße 51
80636 München
- Kinderkrippe Neuhausen
Träger: Jugendhilfe Oberbayern - Kinderkrippe Dom-Pedro-Straße
Träger: Jugendhilfe Oberbayern
Dom-Pedro-Str. 51
80637 München
Andere Kindertageseinrichtungen
finden Sie über den KiTa-Finder des Landeshauptstadt München