Chor der Christuskirche

 

Bildrechte beim Autor

 

 

 

 

 

 

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.

Der Chor der Christuskirche wurde 1905 gegründet. Mit seinen ca. 100 Sängerinnen und Sängern verfügt er über ein breites Repertoire an Musik aller Epochen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der großen Oratorienliteratur mit drei bis vier Aufführungen pro Jahr. In Ergänzung zu den “Klassikern” der großen Kirchenmusik wie Bachs “Matthäuspassion” und “Johannespassion” sowie seinem “Weihnachtsoratorium”, die bei uns regelmäßig zu hören sind, bieten wir immer wieder selten aufgeführte Kostbarkeiten dar: in den letzten Jahren (um nur einige zu nennen) Frank Martins "In Terra Pax" und Verdis "Requiem" (2022), das „Rock Requiem“ von Pauli/Kabitz/Haimerl und die „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi (2018), “Der Tod Jesu” von Carl Heinrich Graun (2017), das Fauré-Requiem (2013).

Auch vor Musicals wie Webbers "Jesus Christ Superstar" (2019) schrecken wir nicht zurück.

Zwei Werke wurden außerdem vom Chor in Auftrag gegeben und uraufgeführt: 1995 „Noe“ von Jörg Duda und 2005 zum 100jährigen Jubiläum „Mein Gott warum?“ von Rolf Rudin.

Wir engagieren für unsere Konzerte hervorragende Gesangssolisten und ein exzellentes Orchester, das „Seraphin-Ensemble“, das jeweils von Winfried Grabe (1. Violine) zusammengestellt wird.

 

Bildrechte beim Autor

 

 

 

 

Nationale und internationale Chorreisen führten uns in den Westerwald (2022),  in das Elsass (2019), Brixen/Südtirol (2017), Mecklenburg Vorpommern (2013), Ungarn (2011) und viele weitere Ziele.

Bekannte Dirigenten wie Christian Kabitz (Bachchor Würzburg, Frankfurter Cäcilienverein), Wolfgang Kelber (Heinrich-Schütz-Ensemble München), Andreas Herrmann (Philharmonischer Chor München), Roman Emilus (Stadtkantor in Regensburg) und Christian Brembeck prägten das musikalische Profil des Chores.

Von Januar 2009 bis Juni 2022 leitete Kirchenmusikdirektor Andreas Hantke den Chor. Im Augenblick haben wir mit dem ehemaligen Kreuzkantor Roderich Kreile einen hervorragenden Interimskantor.

Proben finden normalerweise Montags, 19:45 – 22.00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche in München, Dom-Pedro-Platz 5, statt. Die erste halbe Stunde der Probe ist jeweils der Stimmbildung gewidmet. Die Kosten hierfür trägt der Förderverein. Die Schulferien sind – bis auf Ausnahmen – probenfrei.

Ein Vorsingen ist Voraussetzung für die Aufnahme.

Neben den normalen Proben finden Probenwochenenden statt.

Termine Kirchenmusik

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
So, 12.11. 18 Uhr
für vier Solostimmen, Chor und Orchester
KMD Christoph Demmler
München Christuskirche
So, 26.11. 19 Uhr
München Christuskirche
Sa, 9.12. 19 Uhr
Chor der Christuskirche
München Christuskirche
So, 17.12. 10 Uhr
Pfarrerin Stefanie Wist
München Christuskirche
So, 17.12. 18 Uhr
Magnificat-Konzert mit Werken von Bach-Vater und -Sohn
KMD Christoph Demmler
München Christuskirche
Sa, 6.1. 15 Uhr
zu Epiphanias
München Nymphenburger Schlosspark
Sa, 6.1. 16:30 Uhr
zu Epiphanias
München Nymphenburger Schlosspark
Fr, 29.3. 18 Uhr
Konzert mit dem Chor der Christuskirche unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor CHristoph Demmler
KMD Christoph Demmler
München Christuskirche